Cicero und der Bürgerkrieg

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Bellum civile - Bürgerkrieg 49 - 45 v. Chr.

- Caesar will sich in absentia wieder als Konsul bewerben, soll aber seine Truppen entlassen
- 7.1.49 senatus consultum ultimum: Pompeius soll Republik gegen Casear verteidigen
- Caesar erlärt sich in Ehre gekränkt; überschreitet 11.1.49 Rubicon
- Zwischen Caesar und Soldaten Verhältnis der gegenseitigen Loyalität und inneren Verbundenheit
- clementia Caesaris wurde sozusagen zum geflügelten Wort
- Pompeius verläßt Rom und geht nach Griechenland
- Ende März 49: Caesar kommt nach Rom
- 1. April 49 Senatssitzung unter seiner Leitung
- nimmt Staatskasse an sich, obwohl sie durch Lucius Caecilius Metellus verweigert wurde
- Kampf gegen Pompeianer in Africa und Spanien
- Africa: Gaius Scribonius Curio unterliegt am 20. August 49
- Spanien: Caesar belagert Massilia und besiegt Petreius und Afranius bei Ilerda
- Caesar wird durch Prätor zum Diktator ernannt, um Konsulwahlen durch-führen zu können
- Dezember 49 neben Publius Servilius Isauricus zum Konsul für 48 gewählt
- Jahreswende 49/48 von Brundisium nach Griechenland
- Bei Dyrrhachium schließt er Pompeius ein, der sich im Juli 48 befreit und nach Tessalien flieht
- 9. August 48 Sieg Caesars über Pompeius bei Pharsalos
- Pompeius flieht nach Ägypten zu Ptolemaeus XIII
- Ägypter heucheln freundliche Aufnahme, Pompeius wird von römischem Offizier erstochen
- 1. Oktober 48 Caesar erreicht Alexandria; tritt im Thronstreit für Kleopatra VII ein
- Rückreise 47; Sieg Caesars über Pharnaces von Pontus bei Zela
- 28. Dezember 47 Ankunft Caesars in Africa, drei Monate später (März 46) Schlacht bei Thapsus (Sieg Caesars)
- April 46 Cato (Befehl über Utica, Hauptstadt Africas) tötet sich selbst
- Zurück in Rom werden Triumphe gefeiert, Caesar wird zum Diaktator auf 10 Jahre ernannt und wird Praefectus moribus (Zensor für Sitte und Moral)
- In Spanien sammeln sich Senatoren, Soldaten, römische und nichtrömische Einheimische unter den beiden Pompeiussöhnen Gnaeus und Sextus Pom-peius
- Caesar verlässt Ende November 46 Rom, besiegt im März 45 die Pompeia-ner in der Entscheidungsschlacht bei Munda

Cicero im Bürgerkrieg

- Setzt sich für Vermittlung und Friedenserhaltung ein
- "Vor wem ich zu fliehen habe, weiß ich, aber nicht, wem ich folgen soll" (Att VIII 7,2)
- Caesar möchte ihn als Berater an seiner Seite haben, doch nach einem Ge-spräch (28.3.49) entscheidet er sich gegen das Angebot
- Reist am 7. Juni nach Griechenland (zu Pompeius) ab, wird aber wegen seines Zögerns nicht freundlich aufgenommen
- Soll nach Tod des Pompeius den Oberbefehl erhalten, lehnt aber ab und entgeht nur knapp dem Todschlag durch Gnaeus
- Trifft am 25. September 47 mit Caesar zusammen, der eine Strecke zu Fuß mit ihm geht
- "Lebte in tiefster Niedergeschlagenheit in Rom, verabscheute das wüste Treiben der Caesarianer..." (Marion Giebel, Cicero, S. 92)
- Caesars Bestreben um Versöhnungs- und Aufbaupolitik nach Ende des Bürgerkrieges deutet Cicero als Wendung in Richtung alte res publica

Literatur: Bibliographisches Institut, Mannheim: Brockhaus Multimedial 2002 premium. DVD
Giebel, Marion: Cicero, Reinbeck: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH; 1977
Kinder, Herrmann; Hilgemann, Werner: dtv-Atlas Weltgeschichte, München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2001