Ablativus absolutus

     

 
translationes

biographiae

grammatica

contentia

poesis

satura

conexio

impressum
 

 

Ablativus absolutus

Wie der Name sagt, handelt es sich um einen losgelösten Ablativ. Das bedeutet, dass der Satz auch ohne diesen Ablativ grammatikalisch und inhaltlich logisch ist.

Eigentlich ist der abl.abs. nur eine Spezialform des PC, bei dem Nomen und Partizip im Ablativ stehen. Aber Achtung: nicht jedes PC im Ablativ ist ein abl.abs.! Zum Beispiel:

Cicero Syracusis in urbe olim a Graecis condita quaestor fuit. - Cicero war in der Stadt Syrakus, die einst von den Griechen gegründet worden ist, Quaestor.

Hier ist also urbe ... condita ein "einfaches" PC.

Wie auch bei den anderen Konstruktionen gibt das Tempus des Partizips das relative Zeitverhältnis zum übergeordneten Satz an:
Partizip Präsens - Gleichzeitigkeit
Partizip Perfekt - Vorzeitigkeit

Beim abl.abs. treten vorwiegend drei Bedeutungen auf, die je nach dem Sinn des Satzes erschlossen werden müssen und durch unterschiedlich Konjunktionen deutlich gemacht werden:
(i) temporal: nachdem, nach, während,...
(ii) kausal: weil, wegen, ...
(iii) konzessiv: obwohl, trotz, ...

Kann man also den gesamten Ablativ aus dem Satz herauslösen, wird daraus im Deutschen ein Nebensatz:

Latein: abl.abs. Deutsch: Nebensatz
Substantiv/ Pronomen + Partizip (Abl.) [Konjunktion] + Subjekt + Prädikat

Die verschiedenen Möglichkeiten der Übersetzung seien an einem Beispiel demonstriert:

Hostibus victis exercitus Romam pervenit.

a) konjunktionaler Nebensatz: Nachdem die Feinde besiegt worden waren, gelangte das Heer nach Rom.

b) Substantivierung: Nach der Besiegung der Feinde gelangte das Heer nach Rom.

c) Beiordnung: Die Feinde waren besiegt worden und das Heer gelangte nach Rom.